GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB logo

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Neuigkeiten und Entwicklungen

Press Releases

GÖRG berät Automobilzulieferer Ningbo Huaxiang Electronic Co., Ltd. bei Verkauf der NBHX Trim Europe an Mutares

Unter der Federführung des Frankfurter Partners Florian Wolff hat GÖRG die Ningbo Huaxiang Electronic Co., Ltd. („NBHX“) bei dem Verkauf der NBHX Trim Europe an Mutares SE & Co. KGaA („Mutares“) rechtlich beraten. Die NBHX Trim Europe, ein führender Anbieter hochwertiger Interieur-Fahrzeugausstattung, wird von Mutares übernommen. Das 1988 gegründete Unternehmen NBHX Trim Europe entwickelt und produziert dekorative Komponenten für Automobile. Zu den Kunden zählen namhafte Automobilhersteller aus Deutschland, Japan und Schweden. Im Geschäftsjahr 2024 beschäftigte NBHX Trim Europe rund 2.000 Mitarbeiter.  Neben dem Hauptsitz in Bruchsal, Deutschland, besitzt und betreibt NBHX Trim Europe zudem Produktionsstätten im Vereinigten Königreich und Rumänien. Bisher gehörte NBHX Trim Europe der Ningbo Lawrence Automotive Interiors Co., Ltd., einer Tochtergesellschaft der NBHX, an. Mutares ist eine börsennotierte Private-Equity-Gesellschaft mit Hauptsitz in München. Die Gesellschaft erwirbt mittelständische Unternehmen und Konzernausgliederungen, mit dem Ziel sie zu restrukturieren und anschließend wieder zu verkaufen. Mutares erwirbt NBHX Trim Europe als Add-on-Akquisition, um die Präsenz im Segment der Innenraumanwendungen global auszubauen. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 erfolgen. Die Zustimmung der zuständigen Behörden, insbesondere der chinesischen Regierung, des Vorstands sowie der Aktionäre von NBHX stehen aktuell noch aus. GÖRG hat NBHX in allen rechtlichen Aspekten der Transaktion beraten, insbesondere bei der Verhandlung des Geschäftsanteilskaufvertrages und bei der Investitions- und Fusionskontrolle. GÖRG verfügt mit einem China Desk über langjährige Erfahrung in der Begleitung von Investitionen und grenzüberschreitenden Transaktionen mit Chinabezug. Ein Team aus deutsch-chinesischen Juristen mit interkultureller Expertise begleitet regelmäßig chinesische, deutsche und europäische Unternehmen bei Investitionen und Rechtsfragen in Deutschland/Europa sowie in und aus China und Ostasien. Berater NBHX GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Florian Wolff (Federführung, Partner, Corporate/M&A, Frankfurt am Main) Dr. Lars Weber, M.C.L. (Partner, Corporate/M&A, Frankfurt am Main) Dr. Christian Bürger (Partner, FDI/Merger Control, Köln) Dr. Jia Ding, LL.M. (Counsel, Corporate/M&A, Frankfurt am Main) Metehan Uzunçakmak, LL.M. (Assoziierter Partner, FDI/Merger Control, Köln) Nam Young Choo (Senior Associate, Corporate/M&A, Frankfurt am Main)
01 September 2025
Press Releases

Applyo Jena sichert sich mit GÖRG Serie-A-Finanzierungsrunde und Bosch Ventures als Lead Investor

GÖRG hat die Applyo Jena GmbH unter der Federführung des Hamburger Partners Prof. Dr. Stephan R. Göthel bei einer Serie-A-Finanzierungsrunde rechtlich beraten. Bosch Ventures investiert als Lead Investor gemeinsam mit der LBBW Venture Capital in die internationale Expansion des Diagnostikgeschäfts und den Markteintritt in die Pharmabranche.   Applyo Jena hat Bosch Ventures, eine Corporate-Venture-Capital Gesellschaft der Bosch-Gruppe, sowie LBBW Venture Capital mit ihrer innovativen Gefriertrocknungstechnologie überzeugt und die Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Biotechnologieunternehmen hat eine firmeneigene Gefriertrocknung entwickelt, die Vorteile gegenüber herkömmlichen flüssigen Reagenzien bietet, die gekühlt werden müssen. Ihr Alleinstellungsmerkmal liegt in der präzisen, hoch skalierbaren Produktion von „Lyo-Beads“ in homogener Qualität. Diese Technologie ermöglicht unter anderem die Lagerung und den Transport ohne durchgehende Kühlkette und trägt zur nachhaltigen Optimierung von Lieferketten bei. Das 2021 gegründete Unternehmen plant mit den neuen Investitionsmitteln die Internationalisierung, den Ausbau des Diagnostikgeschäfts sowie den Eintritt in den Pharmamarkt voranzubringen. GÖRG hat Applyo Jena bei der Finanzierungsrunde umfassend zu allen rechtlichen Fragen beraten. Der federführende Partner, Prof. Dr. Stephan R. Göthel, berät Unternehmen verschiedenster Branchen vom Start-up bis zum Marktführer sowie Investoren in den Bereichen M&A, Private Equity/Venture Capital und Gesellschaftsrecht. Stephan R. Göthel verfügt über umfangreiche Erfahrung bei nationalen und internationalen Unternehmenskäufen, Joint Ventures, Unternehmensfinanzierungen sowie Management- und Mitarbeiterbeteiligungen. Berater Applyo Jena GmbH GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Prof. Dr. Stephan R. Göthel, LL.M. (Cornell) (Federführung, Partner, Venture Capital, Hamburg) Felix Schmidt (Associate, Venture Capital, Hamburg)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät die Hagedorn Unternehmensgruppe bei der ESG-konformen Entwicklung eines Brownfields in Nürnberg

GÖRG hat unter der Federführung von Dr. Philipp Naab die Hagedorn Unternehmensgruppe bei einem Joint Venture mit der Garbe Industrial Real Estate GmbH zur Entwicklung eines etwa 17.300 Quadratmeter großen Brownfields in Nürnberg beraten. Auf dem wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernten Areal soll eine moderne Gewerbeimmobilie mit einer Gesamtfläche von rund 9.100 Quadratmetern entstehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 16 Millionen Euro. Bei dem Grundstück an der Otto-Kraus-Straße im Gewerbegebiet Schafhof handelt es sich um ein sogenanntes Brownfield, ein ehemals industriell genutztes Areal, auf dem früher ein metallverarbeitender Betrieb ansässig war. Die Hagedorn Unternehmensgruppe ist darauf spezialisiert, Brownfields zu revitalisieren und zu sanieren, und wird zeitnah zunächst mit dem Rückbau der alten Gewerbehallen beginnen. Das schließt auch die Sanierung der Altlasten im Untergrund mit ein. Nach der Baureifmachung des Grundstücks durch Hagedorn wird Garbe Industrial Real Estate den Neubau realisieren. Im vierten Quartal 2026 soll der Neubau fertiggestellt sein. Bei der Entwicklung des Neubaus werden international anerkannte ESG-Kriterien berücksichtigt. Zur Gewinnung regenerativer Energie wird das Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage vorgerüstet. Die Beheizung des Gebäudes soll mithilfe eines Wärmepumpensystems erfolgen. Im Bereich der Zwischenebene wird das Dach begrünt. Auf dem Außengelände ist geplant, Brut- und Nistkästen für Vögel und Fledermäuse aufzustellen. Das Joint Venture strebt für die Immobilie eine Zertifizierung nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen an, inkl. einer Zertifizierung nach EU-Taxonomie. GÖRG berät die Hagedorn Unternehmensgruppe regelmäßig bei Grundstückstransaktionen und Projektentwicklungen. Bei dem Joint Venture hat GÖRG Hagedorn insbesondere beim Abschluss der Gesellschaftervereinbarung, des Anteilskaufvertrags, weiterer Dienstleistungsverträge im Zusammenhang mit dem Projekt sowie im Hinblick auf den Grundstücksankauf beraten. Berater Hagedorn Unternehmensgruppe GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Philipp Naab (Federführung, Partner, Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt am Main) Dr. Christian Schröder (Partner, Gesellschaftsrecht, München) Frithjof Terberger (Assoziierter Partner, Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt am Main)  
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät Sparkassen beim Einstieg als Neu-Aktionäre in die neoshare AG

Ein GÖRG-Team unter Führung der Partner Dr. Yorick Ruland und Dr. Richard Gerlach hat die Sparkasse KölnBonn, die Sparkasse Hannover, die Hamburger Sparkasse und die S Wagnis- und Beteiligungskapital GmbH, eine Tochtergesellschaft der Kreissparkasse Ludwigsburg, beim Einstieg als neue Aktionäre in die neoshare AG umfassend beraten. Die vier Sparkassen haben sich im Rahmen einer Kapitalerhöhung an der neoshare AG beteiligt. Mit der Beteiligung übernehmen die Sparkassen als strategische Partner Anteile in gleicher Höhe wie die ebenfalls zum Aktionärskreis gehörenden Volksbanken. Ziel der Partnerschaft ist es, eine unabhängige, gruppenübergreifende Branchenlösung für die gewerbliche Immobilienfinanzierung zu etablieren und sowohl die Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten untereinander als auch die Interaktion mit Kunden und Partnern zu verbessern. Die neoshare AG ist als führendes Technologieunternehmen in der digitalen Transformation der Immobilien- und Finanzwirtschaft tätig und digitalisiert Prozesse End-to-End als führende AI-gestützte Plattform. GÖRG begleitet die Sparkasse KölnBonn regelmäßig bei ihren Finanztransaktionen mit Partner Dr. Yorick Ruland. Die Beratung beim Einstieg der Sparkassen in die neoshare AG umfasste insbesondere die Durchführung einer von Dr. Richard Gerlach koordinierten Due-Diligence-Prüfung sowie die Verhandlung des Beteiligungsvertrags und weiterer Verträge. Berater Sparkassen GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Yorick Ruland (Federführung, Partner, Bank- und Kapitalmarktrecht, Köln) Dr. Richard F. Gerlach (Partner, Bank- und Kapitalmarktrecht, Köln) Dr. Michael Heise, LL.M. (Partner, IT-Recht/Datenschutz, Berlin) Dr. Alexander Insam, M.A. (Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main) Dr. Wolfgang König (Partner, M&A/Gesellschaftsrecht, Köln) Dr. Florian Schmitz (Partner, IT-Recht/Datenschutz, Frankfurt am Main) Mario Lindner, LL.M. (Counsel, Bank- und Kapitalmarktrecht, Köln) Sarah Theus (Counsel, Immobilienwirtschaftsrecht, Köln) Dr. Elisabeth Marz (Assoziierte Partnerin, Gewerblicher Rechtsschutz, Köln) Sarah Lahmer (Assoziierte Partnerin, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main) Dr. Valentin Zipfel (Assoziierter Partner, IP/IT-Recht, Frankfurt am Main) Nilufar Sara Djami, LL.M. (Senior Associate, M&A/Gesellschaftsrecht, Köln) Nicolaos Urschel (Senior Associate, Bank- und Kapitalmarktrecht, Köln) Benedikt von Falkenhayn (Associate, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main)  
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät neurocare group bei Investment von Impact Expansion und TVM Capital Healthcare

GÖRG hat die neurocare group (neurocare) mit einem Team unter Federführung des Münchner Partners Dr. Christian Schröder bei einer Investition der Private Equity-Gesellschaften Impact Expansion und TVM Capital Healthcare in Höhe von 19,3 Millionen Euro beraten. Die Finanzierung unterstützt das Münchner Neuroscience-Unternehmen neurocare bei der Weiterentwicklung seiner Technologien und Dienstleistungen sowie beim internationalen Ausbau seiner Präsenz an Kliniken für psychische Gesundheit. Das GÖRG-Team um Dr. Christian Schröder hat neurocare bereits im vergangenen Jahr beim Einstieg von TVM Capital Healthcare mit einer Finanzierung in Höhe von 10 Millionen Euro (zzgl. eines secondary Investments von 6 Millionen Euro) begleitet. neurocare hat eine Plattform entwickelt, die es Ärzten ermöglicht, Patienten eine detaillierte mehrdimensionale Diagnose (inkl. Schlaf, Hirnfunktion und psychologische Evaluierung) anzubieten, um daraus individualisierte Therapiepläne zu erstellen. Die Therapie kann unter anderem Psychotherapie, Neuromodulation und Schlaftherapie sowie Medikamentierung enthalten und dazu beitragen, die Selbstregulierung, Belastbarkeit und sozialen Fähigkeiten der Patienten zu verbessern. Die Plattform kommt nicht nur in den eigenen Kliniken des Unternehmens in den USA, Australien und den Niederlanden zum Einsatz, sondern auch in einer wachsenden Zahl von Partnerkliniken weltweit. In den eigenen Kliniken werden derzeit jährlich rund 3.000 Patienten durch neurocare versorgt. TVM Capital Healthcare ist ein Private-Equity-Investor mit Hauptsitz in Dubai und Singapur sowie Büros in Riad und Ho-Chi-Minh-Stadt. Das Unternehmen investiert Expansions- und Wachstumskapital in Unternehmen aus dem Gesundheitssektor, um insbesondere in der MENA-Region den lokalen Zugang zu einer hochwertigen Versorgung zu verbessern. Impact Expansion ist eine europaweit tätiger Impact-Private-Equity-Gesellschaft mit Hauptsitz in Luxemburg und Büros in Brüssel und Paris. Berater neurocare group AG GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Christian Schröder (Federführung, Partner, M&A, Aktienrecht, München) Dr. Lutz Pospiech (Partner, Aktienrecht, München) Patricia Schubert (Associate, Gesellschaftsrecht, München)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät APZ Gruppe, ein Portfoliounternehmen von VR Equitypartner, erfolgreich bei Refinanzierung

GÖRG hat die APZ Gruppe (APZ), einer der führenden deutschen Dienstleister für professionelle Fahrzeugaufbereitung, erfolgreich bei der Refinanzierung ihrer Finanzierungsstruktur beraten. APZ, gegründet im Jahr 1982 und mit Hauptsitz in Darmstadt, beschäftigt mehr als 1.300 Mitarbeitende in Deutschland sowie weiteren europäischen Märkten. Das Unternehmen bietet Businesskunden wie Autohäusern, Flottenbetreibern und Fuhrparkverantwortlichen ein umfangreiches Dienstleistungsspektrum, das von Fahrzeugreinigung bis zu Full-Service-Fahrzeugmanagement reicht. Private Kunden profitieren von hochwertigen Fahrzeugpflegepaketen und werterhaltenden Services. Mit DIA, der Digitalen Auftragsbearbeitung von APZ, hat das Unternehmen zudem eine innovative, papierlose Lösung für ein effizientes Auftragsmanagement entwickelt. Auch zukünftig plant APZ gezielt in digitale Lösungen zu investieren, um den Nutzen für die Kunden weiter zu steigern. GÖRG hat APZ bei der Refinanzierung mit einem Team unter der Federführung von Dr. Thomas Lange umfassend rechtlich beraten. Berater APZ Gruppe GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Thomas Lange (Federführung, Partner, Finanzierungen, Köln) Nele Motzek (Senior Associate, Finanzierungen, Köln)
01 September 2025
Press Releases

eVTOL-Entwickler Lilium Aerospace – Nachfolgegesellschaft stellt Insolvenzantrag

Das bayerische eVTOL-Start-up Lilium Aerospace hat aufgrund nicht rechtzeitig erlangter Finanzierung durch die Investorengruppe aus DTM Group, EarlyBird, Fifth Wall und GenCap Insolvenzantrag gestellt. Kurz vor Weihnachten war es einem GÖRG-Team im Rahmen einer Eigenverwaltung der Vorgängergesellschaften noch gelungen, gemeinsam mit dem vorläufigen Sachwalter diese Investorengruppe für die Vorgängergesellschaft zu finden, rund 775 Arbeitsplätze blieben damit zunächst erhalten. Der Geschäftsbetrieb ist auf die Auffanggesellschaft Lilium Aerospace Anfang Januar übertragen worden. Das Start-Up Lilium hatte am 29. Oktober 2024 beim Amtsgericht Weilheim i. Ob. einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht hatte dem Antrag zugestimmt und die vorläufige Eigenverwaltung angeordnet. Die erfahrenen GÖRG Sanierungs- und Restrukturierungsexperten Prof. Dr. Gerrit Hölzle und Dr. Thorsten Bieg wurden zur Unterstützung des Managements in die Geschäftsleitung berufen. Zum vorläufigen Sachwalter wurde Ivo-Meinert Willrodt von PLUTA bestellt. Gemeinsam war es beiden Teams gelungen, in sprichwörtlich letzter Sekunde, nachdem bereits Kündigungen ausgesprochen worden waren, eine renommierte Investorengruppe zu finden und einen Kaufvertrag für die operativen Geschäftsbetriebe beider Lilium-Gesellschaften abzuschließen. Die Geschäftsbetriebe wurden Anfang Januar auf die Auffanggesellschaft „Lilium Aerospace“ übergeleitet, nachdem erhebliche Teile des Kaufpreises gezahlt worden waren. Die weitere Finanzierung von Lilium Aerospace, die für die Fortsetzung des Geschäftsbetriebes zwingend erforderlich war, ist jetzt allerdings ausgeblieben. Als Grund hierfür werden technische Schwierigkeiten bei dem Abruf von Infrastrukturmitteln angegeben. Prof. Dr. Gerrit Hölzle, GÖRG-Partner und einer der Insolvenzgeschäftsführer: „Wir bedauern diese für uns nicht vorhersehbare Entwicklung sehr, die trotz der von den Insolvenzmassen geleisteten erheblichen Unterstützung eingetreten ist. Wir haben dem großartigen Team von Lilium eine sicherere Zukunft bei der Lilium Aerospace gewünscht!“ Die Insolvenzverfahren der Lilium GmbH und der Lilium eAircraft GmbH werden nun ebenfalls zu Ende abgewickelt werden. Das nach wie vor diesen Gesellschaften zustehende Vermögen wird zu Gunsten der Gläubiger dieser Gesellschaften nunmehr im Rahmen der Liquidation verwertet werden. Ob diese Abwicklung in fortgesetzter Eigenverwaltung oder nach Übergang der Verfügungsbefugnisse auf einen Insolvenzverwalter vorgenommen werden wird, werden die Beteiligten in Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss gemeinsam entscheiden. Eigenverwaltung GÖRG Insolvenzverwaltung Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Prof. Dr. habil. Gerrit Hölzle (Sanierungsgeschäftsführer, Partner, Insolvenzverwaltung, Bremen) Dr. Thorsten Bieg (Sanierungsgeschäftsführer, Partner, Restrukturierung, Hamburg)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG begleitet Verkauf der insolventen Hanselmann & Cie. Technologies

GÖRG-Partner Sebastian Krapohl, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, hat in seiner Funktion als Insolvenzverwalter der Hanselmann & Cie. Technologies GmbH einen Käufer für das Unternehmen gefunden. Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 hat die Rupp Solutions GmbH aus Eppingen das Unternehmen übernommen. Damit ist es gelungen, den Standort in Oppenweiler und rund 100 Arbeitsplätze zu erhalten. Im März 2024 hatte Hanselmann & Cie. Technologies beim Amtsgericht Ludwigsburg den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt, im Juni 2024 wurde dann das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Geschäftsbetrieb wurde während des gesamten Zeitraums durch GÖRG-Partner Sebastian Krapohl aufrechterhalten, um eine übertragende Sanierung des Unternehmens zu ermöglichen. „Ich freue mich, dass ich nach rund zehn Monaten Betriebsfortführung nun eine gute Lösung für das Unternehmen erreicht habe. In dieser schwierigen Phase konnten wir dankenswerterweise auf die Unterstützung der Kunden von Hanselmann & Cie. Technologies und auf das Engagement der Mitarbeitenden des Unternehmens bauen. Mit Rupp Solutions haben wir einen starken Investor gefunden, der den Standort in Oppenweiler mit 100 Arbeitsplätzen erhalten wird“, erklärte Sebastian Krapohl. Hanselmann & Cie. Technologies ist Spezialist für Kunststofftechnologien im Spritzgusssegment. Zu den Kunden gehören Unternehmen u.a. aus den Bereichen Automotive und Maschinenbau. Maßgeblich für den Insolvenzantrag war die anhaltende Krise in der Automobilwirtschaft, die auch bei Hanselmann & Cie Technologies in den letzten Jahren zu deutlich sinkenden Umsätzen geführt hatte. Zusätzlich hatten der Preisdruck, schwer planbare Abrufe der Kunden und gleichzeitig steigende Energie- und Materialkosten das Unternehmen in die wirtschaftliche Schieflage gebracht. Für rund 25 Mitarbeitende von Hanselmann & Cie Technologies wurde eine Transfergesellschaft eingerichtet, in der sich die Mitarbeitenden neuorientieren können. Der Investor Rupp Solutions beschäftigt in Eppingen rund 80 Mitarbeitende in Werkzeugbau und Fertigung für die Herstellung von Hightech-Spritzguss. Das Portfolio des Unternehmens umfasst Formenbau, Funktionsgehäuse, Baugruppen, 2-Komponententeile und die entsprechenden Dienstleistungen. Rupp Solutions ist Teil der Deutsche Kunststoff Solutions (DKS) Gruppe. Unterstützt wurde GÖRG durch die Unternehmensberatung allea consult, welche den Insolvenzverwalter betriebswirtschaftlich und in Sanierungsfragen beraten hat. Der Investorenprozess wurde von der Unternehmensberatung FalkenSteg Corporate Finance GmbH begleitet. GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR Sebastian Krapohl (Insolvenzverwalter, Partner, Insolvenzverwaltung, Stuttgart)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät Gesellschafter der Lawcode GmbH beim Verkauf an SAI360

GÖRG hat die Gesellschafter der deutschen RegTech-Anbieterin Lawcode GmbH („Lawcode“) beim Verkauf sämtlicher Geschäftsanteile an das US-amerikanische RegTech-Unternehmen SAI360 umfassend rechtlich beraten. Die Akquisition ist Teil der internationalen Wachstumsstrategie von SAI360 im Bereich digitaler Hinweisgebersysteme. Lawcode wird auch nach der Transaktion weiterhin unter eigener Marke in Europa aktiv sein. Die Lawcode GmbH mit Sitz in Deutschland hat mit Hintbox eine moderne No-Code-Plattform für digitale Hinweisgebersysteme entwickelt, die in der DACH-Region bei Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen gleichermaßen verwendet wird. Die Lösung ermöglicht eine anonyme Zwei-Wege-Kommunikation, ist GDPR-konform sowie ISO 27001-zertifiziert und erfüllt höchste Standards für Datenschutz und Informationssicherheit. Mit dem Zukauf stärkt SAI360 seine Position im Bereich integrierter Risiko- und Compliance-Lösungen und bringt eine moderne, sichere und benutzerfreundliche Whistleblower-Technologie auf den US-Markt. GÖRG hat die Gesellschafter von Lawcode mit einem Team unter der Federführung des Frankfurter Partners Markus Beyer umfassend zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten beraten. Berater Gesellschafter Lawcode GmbH GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Markus Beyer, LL.M. (Federführung, Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main) Dr. Thomas Lange (Partner, Finanzierungen, Köln) Dr. Holger Dann, LL.M. (Councel, Steuern, Köln) Florian Seidl (Assoziierter Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main) Alessio Saponaro (Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG begleitet Übertragung der HH2E Werk Lubmin GmbH an H2APEX

Die APEX Group (H2APEX) übernimmt über einen Insolvenzplan sämtliche Anteile an der HH2E Werk Lubmin GmbH. GÖRG hat die HH2E Gruppe im Rahmen eines in Eigenverwaltung geführten Insolvenzverfahrens mit den GÖRG-Partnern Sascha Feies und Dr. Karl-Friedrich Curtze umfassend rechtlich begleitet.  Mit dem nun erfolgten Vollzug der Transaktion ist die Fortführung eines führenden Wasserstoffprojekts am Standort Lubmin gesichert. Nachdem eine Finanzierungsrunde gescheitert war, wurden im November 2024 (vorläufige) Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung mit den GÖRG-Partnern Sascha Feies und Dr. Karl-Friedrich Curtze als Sanierungsgeschäftsführern eingeleitet. Zum Sachwalter wurde Dr. Gordon Geiser von der Kanzlei GT Restructuring bestellt. Im Rahmen des strukturierten M&A Prozesses erhielt H2APEX den Zuschlag für den Erwerb der Anteile an der HH2E Werk Lubmin GmbH über einen Insolvenzplan. „Wir freuen uns über den erfolgreichen Abschluss der Sanierung der HH2E Werk Lubmin GmbH, der die Fortsetzung des zukunftsträchtigen Wasserstoffprojekts in Lubmin sicherstellt“, sagt Dr. Karl-Friedrich Curtze, Partner bei GÖRG. Berater HH2E Lubmin GmbH GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Karl-Friedrich Curtze (Federführung, Partner, Restrukturierung, Hamburg) Sascha Feies (Federführung, Partner, Insolvenzverwaltung, Berlin) Dr. Torsten Martini (Partner, Insolvenzverwaltung, Berlin) Marcel Heinol (Assoziierter Partner, Insolvenzverwaltung, Berlin) Wanja Postel (Assoziierter Partner, Restrukturierung, Hamburg) Lucas Wißmeyer (Associate, Restrukturierung, Hamburg) Lajana Rickert (Associate, Restrukturierung, Hamburg)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG begleitet REIFF Technische Produkte GmbH in vorläufige Eigenverwaltung

Das Amtsgericht Tübingen hat am 28. Juli 2025 das vorläufige Insolvenzverfahren über die REIFF Technische Produkte GmbH in Eigenverwaltung in Deutschland angeordnet. Die Geschäftsführung des Unternehmens wird durch die GÖRG-Partner und Sanierungsexperten Dr. Holger Leichtle und Dr. Thomas Rieger beraten. Den beiden Anwälten wurde Generalvollmacht erteilt. Die REIFF Technische Produkte GmbH mit Hauptsitz in Reutlingen ist seit 115 Jahren als Familienunternehmen im Großhandel für technische Produkte tätig. „Die Entscheidung, ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zu beantragen, ist uns nicht leichtgefallen, war aber nach sorgfältiger Prüfung aller Optionen notwendig. Unser Ziel ist es, das Unternehmen wirtschaftlich zu stabilisieren und zukunftsfähig darzustellen“, erklärt der geschäftsführender Gesellschafter Alec Reiff. Die REIFF Technische Produkte GmbH verfolgt mit dem Verfahren das Ziel, ihre Strukturen zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Hintergrund des Verfahrens sind ein zunehmend herausforderndes Marktumfeld, bestehender Margendruck sowie strategische Notwendigkeiten zur Portfoliobereinigung. „Die Eigenverwaltung bietet den rechtlichen Rahmen, um erforderliche Restrukturierungsmaßnahmen innerhalb eines geordneten Verfahrens selbstbestimmt umzusetzen“, so Dr. Holger Leichtle. „Wir arbeiten gemeinsam mit der Geschäftsführung daran, die Sanierung konsequent voranzutreiben.“ Zum Sachwalter des Unternehmens wurde Martin Mucha von Grub Brugger bestellt. Die REIFF Technische Produkte GmbH setzt ihren Geschäftsbetrieb uneingeschränkt fort; die Löhne und Gehälter sind für drei Monate über das Insolvenzgeld der Agentur für Arbeit gesichert. Die REIFF Technische Produkte GmbH ist in Deutschland mit mehreren Standorten vertreten. Das Unternehmen beschäftigt rund 450 Mitarbeitende. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei rund 109 Millionen Euro. Die Einleitung des Eigenverwaltungsverfahrens betrifft ausschließlich die deutschen Gesellschaften. Die internationalen Aktivitäten und weitere Tochterunternehmen sind davon nicht betroffen. Berater REIFF Gruppe GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Holger Leichtle (Generalbevollmächtigter, Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Stuttgart) Dr. Thomas Rieger (Generalbevollmächtigter, Insolvenzrecht, Sanierungsrecht, Stuttgart)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG begleitet Verkauf der Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH an Eternal Sun

Der Geschäftsbetrieb der insolventen Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH wurde im Rahmen eines Eigenverwaltungsverfahrens erfolgreich an die niederländische Eternal Sun Gruppe übertragen. Das Unternehmen entwickelt LED-basierte Flash- und Dauerlicht-Solarsimulatoren für die elektrische Leistungsprüfung (IV-Charakterisierung) von Solarzellen und -modulen. Ein Team um die GÖRG-Partner Christopher Schiller und Dr. Michael Schaumann hat die Eigenverwaltung der Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH („WAVELABS“) gemeinsam mit der Falkensteg Corporate Finance GmbH bei der Transaktion umfassend beraten. Eternal Sun, ein führender Anbieter von Testtechnologie für Solarmodule, übernimmt mit dem Erwerb wesentliche Vermögenswerte, Technologien und Know-how von WAVELABS. Ziel ist es, das Technologieportfolio zu ergänzen und international weiterzuentwickeln. Über die wirtschaftlichen Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion ist bereits vollzogen. WAVELABS wurde im Jahr 2011 gegründet und entwickelte sich schnell zu einem etablierten Anbieter für Solarsimulatoren. Die Produkte des Unternehmens werden von Forschungsinstituten, Testlabors, Universitäten und großen PV-Herstellern auf der ganzen Welt eingesetzt. Im Frühjahr 2025 leitete WAVELABS aufgrund des nachlassenden Investoreninteresses und eines allgemeinen Rückgangs der Nachfrage in der Branche zur Sanierung ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung ein, um sich neu auszurichten. Als Sachwalter wurde Rüdiger Bauch von Schultze & Braun bestellt. Die eigenverwaltende Geschäftsführung wurde durch Reinhard Klose von Flöther & Wissing unterstützt. Berater Wavelabs Solar Metrology Systems GmbH GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Michael Schaumann (Federführung, Partner, Restrukturierung/M&A, Köln) Claus Christopher Schiller (Federführung, Partner, Corporate/M&A, Köln) Dr. Monique Pröpper (Associate, Corporate/M&A, Köln)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG begleitet AMEVIDA SE in Eigen-verwaltungsverfahren

GÖRG-Partner Nils Meißner wurde vom Amtsgericht Essen zum vorläufigen Sachwalter im Eigenverwaltungsverfahren der AMEVIDA SE bestellt. Der Call-Center- und Customer-Care-Dienstleister mit Hauptsitz in Gelsenkirchen hatte am 27. Mai 2025 Antrag auf Einleitung eines gerichtlichen Eigenverwaltungsverfahrens gestellt, um den laufenden Restrukturierungsprozess strukturiert fortzusetzen und die eingeleiteten Sanierungsmaßnahmen zügig umzusetzen. „Als Sachwalter ist es meine Aufgabe, das Verfahren und die Geschäftsleitung mit Blick auf die Gläubigerinteressen zu überwachen und den eingeleiteten Restrukturierungsprozess zu unterstützen“, erklärte Rechtsanwalt Meißner. Die AMEVIDA SE strebt eine nachhaltige Fortentwicklung ihres Geschäftsmodells an. Während des Verfahrens bleibt der Geschäftsbetrieb in vollem Umfang erhalten, alle Kundenaufträge werden planmäßig fortgeführt. Die Löhne und Gehälter der rund 2.400 Mitarbeitenden sind über das Insolvenzgeld der Bundesagentur für Arbeit bis einschließlich Juli 2025 gesichert. Der Vorstand sieht in dem Verfahren einen konsequenten Schritt zur Beschleunigung der Sanierung: „Im Interesse unserer Kunden und unserer Mitarbeitenden wird es während des Verfahrens keine operativen Veränderungen geben. Allerdings wird der Sanierungszeitraum durch das Verfahren erheblich verkürzt“, erläuterte Dr. Matthias Eickhoff, Vorstand der AMEVIDA SE. Der Abschluss des Verfahrens wird für das dritte Quartal 2025 erwartet. Die Gesellschaft wird im Verfahren von einem erfahrenen Restrukturierungsteam begleitet, bestehend aus Rechtsanwalt Thorsten Prigge (activelaw), Valentin Röttger (AURICON Unternehmensberatung) sowie den Generalbevollmächtigten Thomas Ellrich und Dr. Franz Zilkens von VOIGT SALUS. Meißner dankte allen Mitarbeitenden, der Geschäftsleitung und allen Beratern für das entgegengebrachte Vertrauen und die konstruktive Zusammenarbeit. Gemeinsam arbeite man mit großem Engagement daran, diesen wichtigen Sanierungsschritt im Sinne aller Beteiligten erfolgreich zu gestalten. GÖRG Rechtsanwälte/Insolvenzverwalter GbR Nils Meißner (Vorläufiger Sachwalter, Partner, Essen)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät ENOVA beim Erwerb von sechs Windparks mit 100 MW Repowering-Potenzial

GÖRG hat die ENOVA Value GmbH beim Erwerb eines Windpark-Portfolios mit einer Gesamtnennleistung von rund 32 MW rechtlich beraten. Die Transaktion umfasst sechs Windparks in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen und eröffnet ein Repowering-Potenzial von bis zu 100 MW. Verkäuferin ist ein luxemburgischer Investmentfonds.   Im Zuge des Erwerbs plant ENOVA ein umfassendes Repowering der insgesamt 17 Bestandsanlagen von Vestas, Enercon und Senvion. Vorgesehen ist der Ersatz durch bis zu 12 moderne Windenergieanlagen mit einer geplanten Gesamtleistung von rund 100 MW sowie einer Steigerung des Windertrags auf über 250.000 MWh. ENOVA baut damit ihr Portfolio im Bereich Onshore-Wind auf über 850 MW aus. Ein GÖRG-Team unter Federführung des Kölner Partners Thoralf Herbold sowie von Dr. Ruth Büchl-Winter und Dr. Ilka Mainz hat ENOVA umfassend bei dieser Transaktion begleitet. Die Beratung beinhaltete die rechtliche Prüfung der Projekte im Rahmen einer Due-Diligence sowie die Verhandlung der Anteilskaufverträge. GÖRG berät regelmäßig Investoren, Betreiber und Projektentwickler beim Erwerb, der Veräußerung und der Realisierung von Energieerzeugungsanlagen in den Bereichen Wind, Solar und Speichertechnologien. ENOVA Value GmbH gehört zur ENOVA-Gruppe, die als Entwickler, Investor, Serviceanbieter und Betriebsführer die Stromerzeugung Deutschlands gestaltet. Das Familienunternehmen entwickelt Windparks, investiert in Alt-Anlagen und verantwortet als unabhängiger Spezialist für Windenergieanlagen die Wartung und Instandhaltung hunderter Windenergieanlagen deutschlandweit. Berater Enova Value GmbH GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Thoralf Herbold (Federführung, Partner, Energiewirtschaftsrecht, Köln) Dr. Ruth Büchl-Winter (Federführung, Partnerin, Gesellschaftsrecht/M&A, Köln) Dr. Ilka Mainz (Assoziierte Partnerin, Energiewirtschaftsrecht, Köln) Niklas Fietz (Senior Associate, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Köln) Dr. Christian Bürger (Partner, Kartellrecht, Köln)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät Encavis AG beim Erwerb von drei Windparks in Niedersachsen und Sachsen

GÖRG hat den Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG beim Erwerb von drei Onshore-Windparks in Zeven, Raßlitz und Bad Gandersheim umfassend rechtlich beraten. Die Projekte wurden von der Energiequelle GmbH entwickelt und verkauft – einem deutschen Projektentwickler im Bereich der Erneuerbaren Energien mit Sitz in Brandenburg. Die drei Windparks mit einer kombinierten Erzeugungskapazität von insgesamt 64,6 Megawatt (MW) erweitern das deutsche Portfolio von Encavis und leisten einen wichtigen Beitrag zum weiteren Ausbau klimaneutraler Stromerzeugung in Deutschland: Windpark Zeven (Niedersachsen): Zwischen Hamburg und Bremen gelegen, umfasst der Windpark acht Windenergieanlagen des Typs Vestas V162 mit jeweils 6,0 MW Leistung. Die Anlagen der neuesten Generation wurden auf Grundlage des Windvorranggebiets 25a errichtet und erzeugen jährlich rund 139 Gigawattstunden (GWh) grünen Strom – mit dem rund zehntausende Haushalte versorgt werden können. Der Park ist bereits vollständig in Betrieb. Windpark Raßlitz (Sachsen): Der Windpark nahe Dresden besteht aus zwei Anlagen des Typs Enercon E-160 EP5 E3 mit jeweils 5,56 MW Leistung. Die Inbetriebnahme ist in Kürze geplant. Erwartet wird eine jährliche Stromerzeugung von rund 36 GWh. Windpark Bad Gandersheim (Niedersachsen): Bereits im Frühjahr 2024 wurde in Bad Gandersheim eine Anlage des Typs Enercon E-160 mit einer Nennleistung von 5,56 MW in Betrieb genommen. Das Projekt ist Teil eines Repowering-Vorhabens: Vier ältere Windräder aus dem Jahr 2000 wurden zurückgebaut und durch die neue leistungsstarke Anlage ersetzt – mit einer Effizienzsteigerung von rund 530 Prozent. Durch die optimierte Flächennutzung können nun ca. 5.000 Haushalte mit grünem Strom versorgt werden. Encavis vertraute bei diesen Transaktionen erneut auf ein GÖRG-Team unter Federführung des Kölner Partners Thoralf Herbold sowie Dr. Ruth Büchl-Winter (Corporate) und Dr. Ilka Mainz (Projektentwicklung). Die Beratung umfasste die rechtliche Prüfung der Projekte im Rahmen einer Due-Diligence sowie die Erstellung und Verhandlung sämtlicher Projekt- und Erwerbsverträge. GÖRG berät regelmäßig Investoren, Betreiber und Projektentwickler beim Erwerb, der Veräußerung und der Realisierung von Energieerzeugungsanlagen in den Bereichen Wind, Solar und Speichertechnologien. Encavis ist einer der führenden Stromerzeuger aus Erneuerbaren Energien in Europa. Das Unternehmen betreibt ein breit diversifiziertes Portfolio aus Onshore-Windparks, Freiflächen-Solaranlagen und Batteriespeichern in 13 europäischen Ländern – darunter Deutschland, Italien, Spanien, Dänemark und die Niederlande. Darüber hinaus bietet Encavis institutionellen Investoren attraktive Beteiligungsmöglichkeiten an Erneuerbare-Energien-Anlagen. Mit einer installierten Gesamtleistung von über 3,8 Gigawatt trägt Encavis maßgeblich zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Erreichung der europäischen Klimaziele bei. Berater Encavis AG GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Thoralf Herbold (Federführung, Partner, Energiewirtschaftsrecht, Köln) Dr. Ruth Büchl-Winter (Partnerin, Gesellschaftsrecht/M&A, Köln) Dr. Ilka Mainz (Assoziierte Partnerin, Energiewirtschaftsrecht, Köln) Katharina Meeser (Assoziierte Partnerin, Immobilienwirtschaftsrecht, Köln) Dr. Lisa Löffler (Assoziierte Partnerin, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Köln) Niklas Fietz (Senior Associate, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Köln) Nele Motzek (Senior Associate, Finanzierungen, Köln)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät Ufenau Capital Partners bei Partnerschaft mit PKF WMS

GÖRG hat Ufenau Capital Partners („Ufenau“) erfolgreich bei einer strategischen Partnerschaft an der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PKF WMS GmbH & Co. KG („PKF WMS“) rechtlich beraten. Ziel der Transaktion ist es, gemeinsam mit PKF WMS das Beratungsnetzwerk in Deutschland und in weiteren Ländern auszubauen. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. PKF WMS ist ein führender regionaler Full-Service-Anbieter für Steuer-, Wirtschaftsprüfungs-, Rechtsleistungen mit Sitz in Osnabrück und Mitglied des internationalen Prüfer- und Beraternetzwerks PKF. Das Beratungs- und Prüfungshaus betreut überwiegend mittelständische Unternehmen sowie Familienbetriebe. Mit mehr als 450 Mitarbeitenden, darunter 80 zertifizierten Experten, ist PKF WMS an insgesamt sechs Standorten im Nordwesten Deutschlands tätig. Mit dem neu eingebrachten Wachstumskapital von Ufenau sollen insbesondere die Bereiche Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung weiter ausgebaut werden. Im Fokus stehen dabei die Erweiterung des Leistungsportfolios, Investitionen in neue Technologien, die Weiterbildung und Gewinnung von Mitarbeitern sowie weiteres anorganisches Wachstum. Die operative Führung verbleibt bei den geschäftsführenden Gesellschaftern und Partnern von PKF WMS. Die Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bleiben weiterhin unabhängig. Ein GÖRG-Team unter der Federführung des Frankfurter Partners Dr. Tobias Fenck begleitete Ufenau bei sämtlichen rechtlichen und steuerlichen Aspekten dieser Transaktion. Die Schweizer Investorengruppe Ufenau vertraut bereits seit vielen Jahren bei Transaktionen im deutschen Markt regelmäßig auf die Expertise von Dr. Tobias Fenck und seinem Team. Berater Ufenau Capital Partners GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Tobias Fenck (Federführung, Partner, Private Equity/M&A, Frankfurt am Main) Dr. Adalbert Rödding, LL.M. (Partner, Steuern, Köln) Dr. Holger Dann, LL.M. (Counsel, Steuern, Köln) Kristin Vogt-Schories, LL.M. (Co-Federführung, Counsel, Private Equity/M&A, Frankfurt am Main) Florian Seidl (Assoziierter Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main) Metehan Uzunçakmak, LL.M. (Assoziierter Partner, Kartellrecht, Köln) Dr. Valentin Zipfel (Assoziierter Partner, IT, Frankfurt am Main) Julia Restani, LL.M. (Senior Associate, Investment- und Aufsichtsrecht, Frankfurt am Main) Philipp Albert (Associate, Private Equity/M&A, Frankfurt am Main) Yvonne Hoppenstaedt (Associate, Immobilienwirtschaftsrecht, Frankfurt am Main)
01 September 2025
Press Releases

Passcreator wird von Hans ehf. mit rechtlicher Beratung durch GÖRG übernommen

GÖRG hat das isländische Unternehmen Hans ehf. beim Erwerb sämtlicher Anteile an der Fobi AI Germany GmbH beraten, die am Markt unter dem Produktnamen Passcreator auftritt. Die Verkäuferin ist das kanadische Technologieunternehmen FOBI AI Inc., ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Vancouver. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Zustimmung der Transaktion ist durch dieTSX Venture Exchange erfolgt. Mit dem Erwerb sichert sich Hans ehf. mit Sitz in Reykjavik den Zugang zu einer etablierten, weltweit eingesetzten SaaS-Lösung für das Marketing mit digitalen Wallet-Karten. Passcreator ermöglicht es Unternehmen, Kundenkarten, Mitgliederausweise, Gutscheine, Tickets oder Boarding-Pässe direkt in die Wallet Apps von Smartphones zu integrieren. Die skalierbare Plattform adressiert sowohl kleine und mittelständische Unternehmen als auch internationale Enterprise-Kunden. Hans ehf. ist als spezialisierte Investmentgesellschaft im Bereich digitaler Kundenbindungs- und Marketingtechnologien positioniert. Hans ehf. hält außerdem Anteile an Leikbreytir ehf., einem isländischen Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit Passcreator digitale Geschenk- und Kundenkartenlösungen anbietet. Für die Zukunft erwägt das isländische Unternehmen die Integration der beiden Unternehmen, um Synergien zu nutzen und sein Produktportfolio international weiter auszubauen. Tomas Otto Hansson (CEO von Hans ehf.) kommentierte: „Wir sind sehr zufrieden mit der Übernahme von Passcreator. Diese recht komplexe Transaktion, die mehrere Rechtsordnungen betraf, konnte dank der hervorragenden Beratung und Umsetzung durch Dr. Stefan Heyder und seinem Team realisiert werden. Wir schätzen uns sehr glücklich, dass wir sie an Bord hatten, um eine effiziente und gut strukturierte Übernahme sicherzustellen und abzuschließen.“ David Sporer (Gründer und CEO von Passcreator) fügte hinzu: „Mit Hilfe von GOERG gehört Passcreator nun zu einem strategischen Partner mit langfristigem Interesse. Damit ist das Unternehmen hervorragend positioniert, um im globalen Markt für Wallet-Dienstleister, der im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum und großes Investoreninteresse verzeichnete, zu konkurrieren und sich zu behaupten.“ Fobi AI Inc. verfolgt mit dem Verkauf der deutschen Tochtergesellschaft eine strategische Neuausrichtung. Dem kanadischen Unternehmen wird im Rahmen der Vereinbarung mit Hans efh. eine umfassende, weltweit gültige Lizenz zur Weiternutzung der Passcreator-Software gewährt. GÖRG hat die Hans efh. bei der Transaktion mit einem Team um den Partner und Gesellschaftsrechtsexperten Dr. Stefan Heyder rechtlich begleitet. Der Schwerpunkt der Beratung lag dabei auf der Strukturierung der Transaktion sowie der Koordination der rechtlichen Anforderungen in drei verschiedenen Jurisdiktionen – Deutschland, Kanada und Island. Darüber hinaus waren regulatorische Vorgaben der kanadischen Börsenaufsicht zu berücksichtigen, was die Transaktion besonders komplex machte. Berater Hans efh. GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Stefan Heyder (Federführung, Partner, Gesellschaftsrecht, München) Thomas Altmann (Assoziierter Partner, IT/IP, München) Moritz von Limburg (Senior Associate, M&A, München)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät Picanova GmbH und The Customization Group bei der erfolgreichen Übernahme der insolventen ORWO Net GmbH

GÖRG hat die international tätige Kölner Picanova GmbH, Teil der The Customization Group („TCG“) - ein führender Anbieter von personalisierten Print-on-Demand-Produkten, bei der Übernahme der insolventen Fotodienstleister ORWO Net GmbH („ORWO“), mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen, umfassend rechtlich beraten. Die Übernahme des Geschäftsbetriebs wurde mit Wirkung zum 1. Juli 2025 erfolgreich vollzogen. TCG, bekannt unter anderem durch die Marken MEINFOTO und merchOne, stärkt mit der Akquisition seine Produktionskapazitäten. Mit der Integration der traditionsreichen ORWO verfolgt TCG einen wichtigen strategischen Schritt zur weiteren Expansion im wachsenden Markt für Fotodruck und personalisierte Merchandise-Produkte. Mit der Übernahme kann der Erhalt des Produktionsstandorts in Bitterfeld-Wolfen mit der Mehrheit der Arbeitsplätze gesichert werden. ORWO hatte im März 2025 einen Insolvenzantrag gestellt. Im Zuge der nun erfolgten Übernahme übernimmt TCG sämtliche Vermögenswerte und führt die traditionsreiche Marke ORWO fort. GÖRG hat die Picanova GmbH mit einem Team um die beiden Kölner Partner Dr. Marcus Richter und Dr. Michael Schaumann beim Erwerb beraten. Berater Picanova GmbH / The Customization Group GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Dr. Marcus Richter (Federführung, Partner, Arbeitsrecht, Köln) Dr. Michael Schaumann (Federführung, Partner, M&A, Restrukturierung, Köln) Dr. Christian Bürger (Partner, Kartellrecht, Köln) Dr. Katharina Landes (Partnerin, IP, Köln) Dr. Jochen Lehmann (Partner, Datenschutz, Köln) Christopher Schiller (Partner, M&A, Köln) Dr. Damian Tigges (Partner, Immobilienwirtschaftsrecht, Köln) Dr. Alberto Povedano Peramato (Assoziierter Partner, Arbeitsrecht, Köln) Dr. Thomas Schmitz-Justen (Associate, M&A, Restrukturierung, Köln)
01 September 2025
Press Releases

GÖRG berät itesys AG beim Erwerb der Hosting Solutions GmbH

GÖRG hat die in der Schweiz ansässige itesys AG mit einem standortübergreifenden Team unter Federführung des Frankfurter Partners Markus Beyer bei dem Erwerb der Hosting Solutions GmbH beraten. Über die Höhe des Kaufpreises haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die in Karlsruhe ansässige Hosting Solutions GmbH ist ein spezialisierter IT-Dienstleister mit Fokus auf SAP-Basisbetrieb, IT-Security und Hosting in ISO-27001-zertifizierten deutschen Rechenzentren. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet und seitdem erfolgreich ausgebaut. Die Hosting Solutions GmbH beschäftigt derzeit rund 25 Mitarbeitende und betreut über 100 Kunden. Die itesys AG ist einer der größten SAP-Basisbetriebs- und Projekt-Dienstleister in der Schweiz mit Standorten in Deutschland, Rumänien, Neuseeland und der Slowakei. Gegründet im Jahr 2003, unterstützt die itesys-Gruppe mit dem Zukauf ihre Kunden mit fast 200 Mitarbeitenden umfänglich im Bereich SAP-Technologie, SAP Security und Plattform Engineering. Als Business Technology Engineers begleitet itesys Unternehmen auf dem Weg in eine stabile, sichere und zukunftsorientierte SAP-Welt. Mit der Übernahme baut der SAP-Dienstleister seine Position als Spezialist im Bereich SAP-Dienstleistungen im deutschen und europäischen Markt weiter aus. GÖRG hat die itesys AG erneut bei ihrem strategischen Ausbau in Deutschland im Rahmen der Umsetzung der Transaktion umfassend rechtlich begleitet. Berater itesys AG GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Markus Beyer, LL.M. (Federführung, Partner, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main) Dr. Holger Dann, LL.M (Counsel, Steuern, Köln) Katharina Meeser (Assoziierte Partnerin, Immobilienwirtschaftsrecht, Köln) Florian Seidl (Assoziierter Partner, Arbeitsrecht, Frankfurt am Main) Metehan Uzunçakmak, LL.M. (Assoziierter Partner, Compliance, Köln) Dr. Valentin Zipfel (Assoziierter Partner, IP/IT, Frankfurt am Main) Larissa Jährig (Associate, Gesellschaftsrecht/M&A, Frankfurt am Main) Florian Knoll (Associate, Steuern, Köln)
01 September 2025
Content supplied by GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB