Redeker Sellner Dahs gilt als äußerst beliebte Adresse für wirtschaftsverwaltungsrechtliche Belange und steht so nicht nur einer breiten Mandantschaft der öffentlichen Hand, sondern ebenfalls privatwirtschaftlichen Akteuren zur Seite. Hierbei erstreckt sich die Expertise des Teams neben dem Europa-, Verfassungs-, Abgaben- und Kommunalrechts ebenfalls über regulatorische Spezifika des besonderen Verwaltungsrechts, einschließlich des Finanzaufsichts- und Glücksspielrechts. So ist das von dem unter anderem in Finanzierungs- und Sanierungssachverhalten versierten Tobias Masing geleitete Team regelmäßig in nationalen und europäischen Verwaltungsverfahren präsent und verfügt zudem über hervorragende Kenntnisse im Bereich der Verwaltungsdigitalisierung, im Rahmen von Verfassungsbeschwerden sowie von umweltrechtlichen Regulierungsvorhaben. Marco Rietdorf ist im Glücksspielrecht erfahren, während Ulrich Karpenstein als Ansprechpartner für Restrukturierungsfragen gilt, und Counsel Roya Sangi vorwiegend zu verfassungs-, europa- und außenwirtschaftsrechtlichen Belangen berät.
Referenzen
Unabhängig vom Legal 500-Forschungsteam zusammengestellt.
‘Sehr konstruktive und zeitgerechte Zusammenarbeit. Zielgerichtete Fragestellungen und Herausarbeitung der kritischen Gesichtspunkte. Technische Sachzusammenhänge und Sachverhalte werden schnell verstanden und der Bearbeitung zutreffend zugrunde gelegt. Sehr gutes Zusammenwirken der verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete und klare Zuordnung zu einzelnen Personen mit einer zentralen Steuerungsperson für das gesamte Vorhaben.’
- ‘Frank Fellenberg: Spezialist im Umweltrecht, Artenschutzrecht, FFH, Wasserrecht, UVP. Sehr gute Beratung und sehr hohe Fachkenntnis. Gute Projekt-und Prozesssteuerung.’
Kernmandanten
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
- BaFin, Bundesministerium der Finanzen
Highlight-Mandate
- Vertretung der BaFin und des Bundesministeriums der Finanzen in allen Staatshaftungsverfahren wegen Amtshaftungsansprüchen von Wirecard-Anlegern; insgesamt sind ca. 2.000 Verfahren anhängig, daneben drei Sammelklagen, hinter denen jeweils mehrere hundert weitere Geschädigte stehen.
- Beratung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Digitalisierungsprojekt Nationale Bildungsplattform – Vernetzungsplattform.