Bardehle Pagenberg logo

Bardehle Pagenberg

Anwälte

Johannes Lang

Johannes Lang

Abteilung

Inellectual Property / Patent

Position

Patentanwalt, European Patent Attorney, Vertreter vor dem EPG, Managing Partner

»Nach Aufenthalten in verschiedenen Ländern der Welt macht mir insbesondere die Koordination von multinationalen Patentstreit- und Anmeldeverfahren mit meinen Mandanten immer wieder große Freude.«

Patentverletzungsverfahren in Deutschland und Frankreich; Patentnichtigkeitsverfahren vor dem Bundespatentgericht und dem Bundesgerichtshof; Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt und dem Deutschen Patent- und Markenamt; Patentanmeldeverfahren vor den Patentämtern.

Technische Schwerpunkte von Johannes Lang sind Computer- und Elektrotechnik, Informationstechnologie, Telekommunikation, Halbleitertechnologie, Audio-Video-Verfahren, Smart Cards und medizinische Geräte.

Johannes Lang ist regelmäßig als führender Patentanwalt an komplexen länderübergreifenden Patentstreitverfahren beteiligt, die oft eine enge Koordinierung mit parallelen Verfahren in den USA oder anderen europäischen Ländern erfordern. Johannes Lang berät und vertritt namhafte Konzerne in den Bereichen der Computertechnologie, Datenkompressionsverfahren, GSM- und 3G-Telekommunikationsstandards sowie Smart Cards.

Aufgrund seiner Qualifizierung im französischen Patentrecht verfügt Johannes Lang über umfassende Erfahrung in französischen Patentstreitverfahren, insbesondere in Beweissicherungsverfahren.

Johannes Lang ist Co-Autor des Kommentars „Concise European Patent Law“ und veröffentlicht Fachartikel zu patentrechtlichen Themen.

Johannes Lang hält Vorlesungen über Patentverletzungsverfahren am Kurt-Haertel-Institut für geistiges Eigentum der Universität Hagen. Ein Schwerpunktthema seiner Vortrags- und Publikationstätigkeit sind Fragen zur Patentierbarkeit von Software.

Karriere

2018 Stellvertretender Managing Partner der Kanzlei

2009 - 2014 Managing Partner der Kanzlei

1999 Partner bei BARDEHLE PAGENBERG, München

1998 Trainee in einer US Patentanwaltskanzlei in Menlo Park (CA), USA

1998 Trainee in einer japanischen Patentanwaltskanzlei in Osaka, Japan

1997 Trainee in einer chinesischen Patentanwaltskanzlei in Shanghai, China

1997 Eintragung in die Liste der qualifizierten Vertreter vor dem französischen Patentamt (INPI)

1997 Zulassung als Vertreter vor dem Europäischen Patentamt

1996 - 2000

Resident Partner im Pariser Büro von BARDEHLE PAGENBERG

Sprachen

Deutsch, Englisch, Französisch

Mitgliedschaften

Deutsche Patentanwaltskammer: Vorsitzender des Computersoftware-Ausschusses

IPO (Intellectual Property Owners Association): Software and Business Method Committee

GRUR, LES, VPP, FICPI, EPI

Ausbildung

2023

Registrierung als Vertreter vor dem EPG

1996 - 1997 Studium des Patentrechts an der Universität Robert Schuman (CEIPI), Straßburg; Diplomé en brevet d’invention (CEIPI)

1996 Zulassung als deutscher Patentanwalt

1994 - 1996 Studium des Patentrechts an der Universität Hagen

1993 - 1995

Patentanwaltskandidat bei BARDEHLE PAGENBERG, München

1991 - 1992 RENAULT SA, Paris, Frankreich; Technischer Assistent des Leiters der automatisierten Karosserieproduktion

1987 - 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe und am CNRS in Lyon auf den Gebieten des Designs von Mikroprozessoren und der digitalen Bildverarbeitung

1987 - 1988 Austausch-Stipendium an der französischen Grande École I.N.S.A. (Institut National des Sciences Appliquées), Lyon, Frankreich

1982 - 1990 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Karlsruhe; Abschluss als Dipl.-Ing.

Nennungen

Content supplied by Bardehle Pagenberg